Blühende Alb e. V.
* Bauern für Bienchen und Blümchen! *
Lust auf eine Blühoase in Deinem Garten?
Gemeinsam für Bienchen & Blümchen
Bürger können am Ostersamstag vom Verein Blühende Alb wertvolles Blühsaatgut für ihren Garten erhalten.
Du hast Lust einen Teil deiner Gartenfläche in eine Blühoase zu verwandeln und benötigst dafür Blühsaatgut?
Dann kannst du am kommenden Samstag bei verschiedenen Blühenden Alb Landwirten gegen eine kleine Spende Blühsaatgut erhalten.
Gerne stehen dir dabei die Blühenden Alb Landwirte mit Rat oder Tat zur Seite, damit die Blühfläche gelingt.
Das Blühsaatgut kann am kommenden Samstag, den 16.4.2022 zwischen 10 Uhr und 13 Uhr bei folgenden Landwirten abgeholt werden:
1. Hof Pfeifle, Bannholz 1, 72532 Steingebronn
2. Werner Hof, Grabenstetterstr. 26, 72587 Römerstein-Strohweiler
Saatgut gibt es auch ab Samstag in den Hofläden, zu deren Öffnungszeiten der Betriebe
3. Markus Schmauder, Gartenstr. 16, 72537 Mehrstetten
4. Haupt- und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen
5. Rudis Hühnerhof, Brunnengässle 6, 72531 Hohenstein-Eglingen
6. Neuscheler Gerhard, Schönbuchhof 2, 72141 Waldorfhäslach
7. Sulzburghof (Hofladen und Cafe), Max-Leuze-Str. 10, 73252 Lenningen
Im Verein Blühende Alb beteiligen sich über 160 Landwirte, sowie mehrere Schulen, Gemeinden und Firmen, die auf Ihren Flächen Blühstreifen anlegen. Mit jeder Blühfläche wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Insektenvielfalt geschaffen.
Die Blühstreifen bieten den Insekten eine wichtige Nahrungsquelle, ein Quartier, Paarungstreffpunkt und bilden vor allem ein Wegenetz durch die Landschaft. In den Blühstreifen sind viele verschiedene Pflanzenarten enthalten, die auch durch ihre unterschiedlichen Blühzeitpunkte verschiedene Arten anlocken.
Der Gemeinschaftssinn und eine Lebensmittelproduktion, die mit dem Wohl der Insekten in Einklang steht, stehen beim Projekt an erster Stelle!
Daher freuen sich die Akteure der Blühende Alb über jeden der einen Teil seiner Fläche zur Blühstreifenvernetzung zur Verfügung stellt.
Wer keine Fläche für seine eigene Blühoase zur Verfügung hat, kann auch gerne mit einer Spende an den Verein Blühende Alb eine Blühpatenschaft für eine Blühfläche übernehmen.
Mehr Infos dazu unter www.bluehende-alb.de.
Kontakt können Sie mit uns über [email protected] aufnehmen.
Wertvolles Blühsaatgut für deinen Garten!
Blühoase im Garten
Lebensmittelerzeugung im Einklang mit der Natur
Der Verein „Blühende Alb e.V.“ entwickelt sich weiterhin erfolgreich –Landwirte, Kommunen und Firmen tragen dabei als Mitglieder mit angesäten Blühstreifen zur Biodiversität bei.
6.8.2021 und 27.8.2021
Vielen Dank für die rege Teilnahme und die vielen Fragen! Wir freuen uns, dass euch das Ergebnis begeistert und euch die Blühstreifen verzaubern konnten!
Erfolgreiches Projekt: Mit Blühstreifen schaffen Landwirte als Grundlage für die Arbeit des Vereins „Blühende Alb“ einen Lebensraum für Insekten. Im vergangenen Jahr haben die ausgesäten Flächen eine Größe von über 20 Fußballfeldern erreicht.
Im Jahr 2019 schlossen sich 30 Landwirte zu dem Projekt „Blühende Alb“ zusammen, mittlerweile gehören dem eingetragenen Verein „Blühende Alb“ über 160 Landwirte und mehrere Kommunen aus den Landkreisen Reutlingen, Esslingen, Tübingen und Ulm an. Ziel ist es, Ackerflächen nicht nur für die Lebensmittel und Energieproduktion zu nutzen, sondern freiwillig einen Teil der Flächen in Form von Blühstreifen der Natur zur Verfügung zu stellen. Dazu wird auf kommunalen, öffentlichen Flächen Lebensraum für Insekten geschaffen. Finanziell unterstützt werden die beteiligten Akteure dabei von Spendern und Paten, die im vergangenen Jahr mit rund 9000 Euro dafür sorgten, dass auf einer Fläche von 45.000 m² ein Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Vögel und viele mehr geschaffen werden konnte.
„Ein wichtiger Punkt ist die Vernetzung einzelner Blühstreifen miteinander“, machte Vereinsvorsitzender Peter Werner bei der digitalen Mitgliederversammlung Anfang März deutlich. Denn dadurch finden Insekten in kurzen Abständen immer wieder Lebensräume.
Im Jahr 2020 stellten die ausgesäten Flächen eine Größe von mehr als 20 Fußballfeldern dar, beim Projektstart vor zwei Jahren waren es 5,5 Fußballfelder. Mittlerweile macht dies eine Blühstraße von mehr als 100 Kilometer aus. „Es wäre toll, wenn noch mehr Landwirte mitmachen würden“, sagte Werner. Denn sie könnten mit einem solchen Blühstreifen Insekten eine wichtige Nahrungsquelle, ein Quartier, Paarungstreffpunkt und ein Wegenetz bieten. „Je größer die Zahl der Landwirte desto mehr kommt unser Projekt in die Breite“.
Der Verein Blühende Alb steht für eine Lebensmittelproduktion im Einklang mit der Natur, verdeutlichte Peter Werner. Aufgrund des Ukraine Konflikts ist der Weltgetreidemarkt sehr angespannt und weitere Verknappung ist zu erwarten. Die Folge werden steigende Preise für Lebensmittel sein, was letztlich insbesondere in dritten Weltstaaten zu weiteren Hungersnöten führen wird. Die Lebensmittelproduktion gewinnt daher aktuell auch in der öffentlichen Wahrnehmung an Bedeutung, so die Folgerung von Peter Werner.
In der Versammlung wurde kontrovers darüber diskutiert, ob die Landwirte in dieser schwierigen Zeit anstelle eines Teils der Blühstreifen Getreide anbauen sollen, und dieses dann symbolisch in Form einer Geldspende an Länder spenden sollen, wo die Hungersnot besonders groß ist.
„Der Verein prüft inwiefern die Idee umgesetzt und der nächste Schritt getan werden kann, um uns zukunftsfähig zu machen und uns weiterentwickeln zu können“ fasst Werner die Diskussion zusammen. Einig waren sich die 40 digital anwesenden Mitglieder, dass der Vereinszweck „Gemeinschaftssinn und eine Lebensmittelproduktion, die mit dem Wohl der Insekten im Einklang steht, bei allem Handeln bei der „Blühenden Alb“ stets an erster Stelle stehen muss.
Das kommt gut an in der Öffentlichkeit. Kilometer lang ziehen sich im Sommer bunte Blühstreifen entlang der Ackerflächen und Maisfelder vom Albvorland über die karge Albhochfläche. Und stetig kommen weitere Bauern hinzu, die ihre Äcker ökologisch aufwerten, indem sie an deren Rändern vorbereitete und durch Spenden finanzierte Blühmischungen ausbringen. Erfolgreich kam im vergangenen Jahr laut Vorsitzendem Thomas Pfeifle auch mehrjähriges Saatgut zum Einsatz. Außerdem habe man verstärkt Kommunen und Schulen mit ins Boot geholt mit dem Ziel, durch den Einbezug kommunaler Flächen die Botschaft
„Gemeinsam für Bienchen und Blümchen – gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ zu vermitteln.
Auch die weitere Etablierung von Blühstreifen in Schulgärten solle das Bewusstsein in der Bevölkerung für Artenschutz und Landwirtschaft fördern. Immer öfter können Spaziergänger Feldrandschilder an den Blühstreifen entdecken und nachvollziehen, dass hier etwas für die Umwelt getan wird.
Neue Erkenntnisse könnte die Begleitforschung von Rosa Witty von der Uni Hohenheim bieten. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie auf drei landwirtschaftlichen Blühende Alb Betrieben, versuchsweise in Ackerrandstreifen seltene Ackerwildkräuter ausgesäet. Gleichzeitig wird sie mit der Blühmischung von Blühende Alb angesäte Flächen untersuchen.
Auch im Jahr 2022 werden vom Verein wieder Blühstreifenwanderungen angeboten. Im vergangenen Jahr waren diese in Steingebronn und Strohweiler mit rund 60 Teilnehmern sehr gut besucht. Bei gemütlichen Abendspaziergängen wurde dabei deutlich, welche Auswirkungen die landwirtschaftliche Produktion auf die Natur hat, aber auch, wie die Landwirtschaft Natur gestalten kann.
Eine besondere Aktion plant der Verein für das Frühjahr. Nachdem Motto „Gemeinsam für Bienchen & Blümchen“ können Bürger gegen eine kleine Spende Blühsaatgut für ihren Hausgarten erhalten. Das Blühsaatgut kann dabei von den interessierten Bürgen auf mehreren Blühenden Alb-Betrieben abgeholt werden. So kann jeder einen kleinen Beitrag zu mehr Biodiversität leisten, wie Thomas Pfeifle abschließend ausführte.
Genaueres zum diesem Aktionstag wird in wenigen Wochen veröffentlicht.
Die Blühende Alb freut sich über jeden der eine Blühpatenschaft durch eine Spende auf das Konto der Blühenden Alb überweist.
Kontoinhaber: Blühende Alb e.V.
IBAN: DE91 6405 0000 0009 2779 68
Unsere Blühstreifenwanderungen mit Euch
waren super!
6.8.2021 und 27.8.2021
Vielen Dank für die rege Teilnahme und die vielen Fragen! Wir freuen uns, dass euch das Ergebnis begeistert und euch die Blühstreifen verzaubern konnten!
6.8.2021 und 27.8.2021
Vielen Dank für die rege Teilnahme und die vielen Fragen! Wir freuen uns, dass euch das Ergebnis begeistert und euch die Blühstreifen verzaubern konnten!
Impressionen unserer wunderschönen Blühstreifen von 2021!
Mehrjähriger Blühstreifen neben Bio-Öllein in Dottingen
Einjähriger Blühstreifen mit Lerchenfenster und anschließend mehrjähriger Blühstreifen.
Mehrjährige Blühmischung in Baach
Mehrjähriger Blühstreifen neben Braugerste
Mehrjähriger Blühstreifen neben Albkornweizen
Mehrjährige Blühmischung in Baach
Mehrjährige Blühmischung in Baach
Blühende Flächen im Landkreis Esslingen
Mehrjähriger Blühstreifen neben Albkornweizen
Mehrjähriger Blühstreifen neben Albkornweizen
2021 - die Blühstreifen gehen in die 3. Runde!
Der Start der Aussaat verlief planmäßig und routiniert!
Die Aussaat der Blühstreifen ist erfolgt! Einige Landwirte säten gleich für viele ihrer Projekt-Kollegen mit. Das ist effizient, spart insgesamt Diesel und Zeit und kommt so sowohl den Landwirten als auch der Umwelt zugute.
Hier wird mit einer 3 Meter breiten mechanischen Sämaschine gearbeitet. Es werden 1 jährige Blühstreifen an Mais-, Gersten- und Rapsäckern angelegt und mehrjährige Blühstreifen entlang von Mais, Weizen, Linsen und Kleegras.
Mehrjährige Blühstreifen dienen den Insekten nicht nur als Nahrungsquelle sondern auch als Überwinterungsplatz!
Blick von der Fahrerkabine. Gerade Reihen erleichtern das Arbeiten und erfreuen das Auge!
Säen für die Projekt-Kollegen. Vielen Dank für den gut koordinierten Einsatz!
Aussaat in der Mitte eines Schlags - ein Insekten-Highway durch den Acker ;-)
Unterwegs in Altdorf um Blühstreifen in Winterweizen-, Mais- und Kartoffeläckern anzulegen.
Startklar! Aussaat in Altdorf mit einer pneumatischen Sämaschine auf 3 Meter Breite.
Hier wird ein Blühstreifen am Feldrand angelegt.
Säen in den Abendstunden.
Sonnenuntergang - Landidylle - Feierabend?
Einjähriger Blühstreifen in Kohlstetten. Daneben wird bald Mais wachsen. Hier wird gerade mit einer 2.5 m breiten, mechanischen Sähmaschine gesät.
Mit Präzision zum bunten Blühstreifen.
1- und 2-jährige Blühstreifen neben Mais und Kartoffeln im wunderschönen Lenninger Tal. Hier wird mit 2.5 m Breite mechanisch gesät. Im Hintergrund ist der "Gelbe Felsen" zu sehen.
2.5 m breite Blühstreifen in Grabenstetten an einem künftigen Maisfeld.
Auch im Landkreis Esslingen wird es bald richtig schön summen und brummen!
Öffentlichkeitsarbeit auf dem Feld. Schilder erklären interessierten Spaziergängern was wir tun. Dieser Landwirt sät 3 m breite Blühstreifen neben Leindotter, Mohn und Sommerraps.
Auch hier wird es bald richtig toll blühen!
*** Auch Schulen und Gemeinden können mit unserer Hilfe Blühstreifen anlegen! ***
Du bist Lehrer, im Gemeinderat oder sogar Bürgermeister? Wir haben bestimmt noch Saatgut übrig und können dir mit Rat oder Tat zur Seite stehen um einen Blühstreifen anzulegen!
Schreib uns eine Mail und ein Landwirt aus unserem Projekt, der in deiner Nähe ist, wird dir helfen!
Blühstreifen können auch mit einfachen Mitteln angelegt werden. Insgesamt wurden 12 Blühstreifen rund um/in Strohweiler angelegt.
Ein Blühstreifen muss nicht unbedingt riesig sein. Viele kleine Streifen ergeben zusammen genommen auch eine große Fläche - hier in Gomadingen. Von der Bank am Wegesrand wird man bald einen tollen Blick auf das Gesumme und Gebrumme haben!
Eine Blühecke wird diese Wegkreuzung in Gomadingen bald verschönern!
Blühstreifen an jeder Ecke in Gomadingen!
Blühstreifen auch in Grabenstetten.
Mehrjähriger Blühstreifen in Grabenstetten.
Flughafen in Walddorfhäslach ;-)
Rückblick 2020:
Wir sind seit Anfang des Jahres ein eingetragener Verein. Das war dringend nötig, denn es wollen immer mehr Menschen gemeinsam Blühstreifen anlegen.
Wir sind nun über 150 Landwirte, 4 Kommunen/Gemeinden und 7 Schulen, die Blühstreifen angelegt haben! Es freut uns sehr, dass wir dieses Jahr auch Kommunen und Schulen für unser Projekt gewinnen konnten. So ist der Wissenstransfer in die nächste Generation Kinder möglich und über die Kommunen erreichen wir die breite Masse der Bürger.
An zwei schönen Sommerabenden im August konnten wir viele Interessierte in die Blühstreifen entführen. Auf den beiden Blühstreifen-Wanderungen konnte unser Projekt live in Augenschein genommen werden. Vielen Dank an alle, die Augen und Ohren gespitzt haben! *summ summ*
Edeka's Eigenmarke "Unsere Heimat&Natur" unterstützt nachhaltige Projekte. Wir haben uns beim Wettbewerb beteiligt und konnten ein Preisgeld von 2.000 € für neue Blühstreifen sichern!
Wir haben uns außerdem für den Umweltpreis der Stadtwerke Tübingen beworben und konnten bei der Publikumsabstimmung im Oktober den vierten Platz belegen! Vielen Dank an alle, die fleißig wie die Bienchen für uns abgestimmt haben! Mit dem Preisgeld von 1.500 € können wir guten Mutes ins nächste Jahr starten.
Denn: Wir wollen natürlich auch 2021 wieder Blühstreifen anlegen!
Unser Projekt
Überall heißt es: es braucht mehr Blümchen für die Bienchen, Käfer und Co!
Im Frühjahr 2019 schlossen sich 30 Landwirte zum Projekt "Blühende Alb" zusammen. Schnell kamen viele weitere Landwirte dazu. Nun (Ende 2020) sind wir schon mehr als 150 (!) Landwirte, die gemeinschaftlich Blühstreifen anlegen. Neu in diesem Jahr ist die Beteiligung von Gemeinden und Schulen an unserem Projekt. In 4 Gemeinden werden Blühstreifen angelegt und 7 Schulen machen mit! Einfach klasse!
Wir nutzen unsere Ackerflächen nicht nur für die Lebensmittel- und Viehfutterproduktion, sondern stellen freiwillig einen Teil unserer Flächen in Form von Blühstreifen der Natur zur Verfügung. Unsere Äcker haben wir mit bunten Blühmischungen miteinander vernetzt.
In diesem Jahr (2020) konnten wir mit eurer Spendenhilfe auf einer Fläche von insgesamt mehr als 20 (!) Fußballfeldern (Projektstart: 5,5 Fußballfelder) so Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Vögel und viele mehr schaffen! Das ist eine Blühstraße von mehr als 100 km!
Dabei ist es uns sehr wichtig, dass die einzelnen Blühstreifen - also Lebensräume - miteinander
verbunden sind. Durch die Vernetzung der Blühstreifen finden die Insekten in kurzen Abständen
immer wieder Blühflächen. Am Beispiel der Blühstreifen kann man sehen, wie die Vielfalt der Insekten durch die Landwirtschaft gefördert werden kann. Die Blühstreifen bieten den Insekten eine wichtige Nahrungsquelle, ein Quartier, Paarungstreffpunkt und bilden vor allem ein Wegenetz durch die Landschaft. In den Blühstreifen sind viele verschiedene Pflanzenarten enthalten, die auch durch ihre unterschiedlichen Blühzeitpunkte verschiedene Arten anlocken.
Der Gemeinschaftssinn und eine Lebensmittelproduktion, die mit dem Wohl der Insekten in
Einklang steht, stehen beim Projekt an erster Stelle!
Unsere Blühstreifen bestehen beispielsweise aus diesen Pflanzen:
Blumen (50%): Gewöhnliche Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Wiesen-Glockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Wiesen-Kümmel, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Wiesen-Storchschnabel, Acker-Witwenblume, Wiesen-Platterbse, Rauer Löwenzahn, Hornschotenklee, Kuckucks-Lichtnelke, Moschus-Malve, Klatschmohn, Große Bibernelle, Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich, Gewöhnliche Braunelle, Scharfer Hahnenfuß , Knolliger Hahnenfuß, Zottiger Klappertopf, Wiesen-Sauerampfer, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Großer Wiesenknopf, Gewöhnliches Leimkraut, Gras-Sternmiere.
Gräser (50%): Rotes Straußgras, Wiesen-Fuchsschwanz, Gewöhnliches Ruchgras, Glatthafer, Gewöhnliches Zittergras, Aufrechte Trespe,
Weiche Trespe, Weide-Kammgras, Wiesenschwingel, Horstschwingel, Flaumiger Wiesenhafer, Schmalblättriges Rispengras, Goldhafer.
Sie werden in einer Breite von ca. 2 bis 6 m angelegt. Dazu fahren wir mit der Sähmaschine 1x bzw. 2x am Feldrand entlang. Die Saatstärke beträgt 15 kg/ha und gesät wird Mitte April bis Mitte Mai.
Die Blühstreifen bleiben mindestens bis Mitte September stehen, damit alle Pflanzen blühen können und die Insekten genug Zeit haben Nahrung zu sammeln, sich zu vermehren, Eier zu legen, zu schlüpfen,...
Seit 2020: mehrjährige Blühstreifen, die auch als Winterquartier dienen können.
Unser Projekt als Video
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
2019 haben wir den "BeeBetter" Award in der Kategorie "Landwirtschaft" gewonnen und waren im November `19 zur Preisverleihung in Berlin! Das Projekt wird euch im ersten Video vorgestellt. Die Preisverleihung könnt ihr euch danach auch noch anschauen.
2019 haben wir auch am Wettbewerb "Unsere Heimat&Natur" von EDEKA Südwest und der Stiftung NaturLife-International teilgenommen. Hier werden Projekte gefördert, die sich mit dem Erhalt, der Schaffung, der Renaturierung und dem Schutz von Biotopen und Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen befassen. Na das ist doch genau unser Ding! Den Preis von 2.000 € konnten wir sozusagen direkt an der Filiale abholen!